Grünes Wegenetz - Arbeitskreis „Wildtierkorridoruntersuchung II“

27. Januar 2018 und 6. Mai 2018

Im Rahmen des Grünen Wegenetz Arbeitskreises "Wildtierkorridoruntersuchung" fand der zweite Durchlauf in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb statt.

Wildtierkorridoruntersuchung II - Daten- und Kartendienst der LUBW (Landesanstalt für Umwelt)

Wildtierkorridoruntersuchung II - Daten- und Kartendienst der LUBW (Landesanstalt für Umwelt)

AK II Wildtierkorridoruntersuchung - GPS Einweisung - Foto: NAJU BW

AK II Wildtierkorridoruntersuchung - GPS Einweisung - Foto: NAJU BW

AK II Wildtierkorridoruntersuchung - Ergebniseingabe - Foto: NAJU BW

AK II Wildtierkorridoruntersuchung - Ergebniseingabe - Foto: NAJU BW

AK IV Wildtierkorridoruntersuchung - Aquädukt B 27 - Foto: NAJU BW

AK IV Wildtierkorridoruntersuchung - Aquädukt B 27 - Foto: NAJU BW

Im Rahmen des Grünen Wegenetz Arbeitskreises "Wildtierkorridoruntersuchung" fand der zweite Durchlauf in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb statt.

Von dem 70 km langen Abschnitt des Wildtierkorridors auf der Schwäbischen Alb zwischen Weilheim an der Teck und Tübingen wurden ca. 55 km auf mögliche Störfaktoren (Straßen, Schienen, Parkplätze, Hochsitze in Offenlandbereichen etc.) untersucht und die Ergebnisse in QGIS zusammengetragen.

Nach der Einführungsveranstaltung im Januar wurden 5 km-Abschnitte in Zweiergruppen  erforscht. Beim zweiten Treffen im Mai wurden die Ergebnisse zusammen getragen.

 


 

Ansprechpartner

Nico Teerenstra
Grünes Wegenetz (0711) 469 092-58
Gefördert durch

Ansprechpartner

Nico Teerenstra
Grünes Wegenetz (0711) 469 092-58
Förderung
Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

In Kooperation mit
Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.