Für uns Menschen gibt es in Baden-Württemberg ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Bei der NAJU Baden-Württemberg lief von 2016 bis 2020 ein Projekt, bei dem sich Studierende dafür eingesetzt haben, dass nicht nur Menschen, sondern auch Tiere ihre Reisebedürfnisse erfüllen können.
Grünbrücke B 464 bei Böblingen - Foto: DOP © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de), 2016, Az.:2851.3-D/958
Tiere brauchen Wege, um ihre Bedürfnisse nach Nahrung, Schutz und Fortpflanzung zu befriedigen. Insbesondere unsere Straßen stellen für Tiere jedoch beim Überqueren eine große Gefahr dar. Unser Verkehrsnetz und intensiv bewirtschaftete Agrarflächen zerschneiden außerdem ihre Lebensräume und tragen zur Verinselung bei. Um diesem Problem entgegenzuwirken gibt es den so genannten Biotopverbund.
Um den Biotopverbund in Baden-Württemberg zu stärken, haben wir mit Studierenden ca. 200 km Wildtierkorridore zwischen der Schwäbischen Alb und dem Nordschwarzwald untersucht, die im Generalwildwegeplan aufgeführt sind. In diesem Rahmen haben wir auch die Wirksamkeit einer Grünbrücke und eines Durchlasses mithilfe von Begehungen bzw. Wildtierkameras überprüft. Die Ergebnisse der Untersuchung und weitere Aktionen des Projektes findet ihr unter dem Punkt Aktionen.
Das Projekt wurde vom NABU Gäu-Nordschwarzwald begleitet und wir haben eng mit der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zusammen gearbeitet. Und natürlich mit verschiedenen Universitäten. mehr →
Im Rahmen des Grünen Wegenetzes wurden verschiedene Veröffentlichungen erstellt. mehr →