Workshop Lebensraumverbund und Umsetzungsbeispiele rund um Tübingen
19. Mai 2017
Die Hochschule für Forst in Rottenburg, die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, die NAJU Baden-Württemberg und der NABU Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald haben zu einem eintägigen Workshop zum Thema 'Biotopverbund' eingeladen.
Besichtigung Feldvögelbrutplatz - Foto: NAJU BW / I. Häuser
Umgestaltete Unterquerungsmöglichkeit - Foto: NAJU BW / I. Häuser
geeignete Unterquerungsmöglichkeit - Foto: NAJU BW / I. Häuser
Transportmittel Workshop Rottenburg - Foto NAJU BW / I. Häuser5
Aufklärungstafel Feldvögel - Foto: NAJU BW / I. Häuser
Kurzvorträge am Vormittag (ab 9.00 Uhr)
- Stand Wiedervernetzung Bundesprogramm, Martin Strein, FVA
- Projekt ‚Grünes Wegenetz‘ der NAJU, Inga Häuser
- Generalwildwegeplan und die Offenlandarten – Dr. Sabine Geißler-Strobel
- Die Matrix in der Landschaftsanalyse, Steffen Döring, HFR
- Internationale Wiedervernetzung am Hochrhein, Johanna Fritz, FVA
- Durchlassmonitoring an der A81, Markus Pagel, NABU Gäu-Nordschwarzwald
- Umsetzung in der Landschaft, Jürgen Schneider, Förster und Wildtierbeauftragter
Jeweils ca. 20 Min Vortrag mit anschließender Fragerunde.
Mittagessen in der Mensa der Hochschule (ca. 12.30 Uhr)
Nachmittagsexkursion mit Kleinbussen (13.30 Uhr)
- Geplante Grünbrücke vom Rammert zum Spitzberg (nahe Real)
- Wildschweinfallen-Kanal: Demo zur Zerschneidungswirkung Straße / Kanal
- Neuer Wildtierzaun / Fledermausüberführung
- Umgesetzte Wegerückbaumaßnahmen
- Optimierung Durchlass unter der B28 Richtung Reutlingen
- Alte Grünbrücke über Kanal bei Kusterdingen
- Brachflächen für Offenlandarten