Im Social Business Workshop erfahrt Ihr mehr über alternatives unternehmerisches Arbeiten. mehr →
Wollt Ihr die Zusammenhänge von Umweltzerstörung, Bürgerkriegen, Flüchtlingsströmen und Weltpolitik mal „live“ entdecken?? Dadurch, dass IHR als Teilnehmer*innen in die Rollen der verschiedenen Akteure*innen schlüpft, bekommt Ihr im Lauf des Aktionsspiels einen Blick für die Zusammenhänge der einzelnen Schritte. mehr →
Die Festival-Bändchen für den Aufstand 2023 sind da! Wie jedes gute Festival gibt es auch auf dem Aufstand schön designte Bändchen für alle Teilnehmenden! mehr →
Syrien, Ukraine und Sudan, das sind nur die Kriegsgebiete über welche in den Medien am meisten berichtet wird. Doch gibt es viele Krisen- und Kriegsgebiete mehr. Im Workshop Humanitäres Völkerrecht wollen wir uns mit dem Recht im Krieg befassen und einige der Fragen klären. Ein Workshop mit Benjamin Mutter. mehr →
In unserem Workshop wollen wir das intensive Erlebnis des mehrstimmigen Singens vermitteln und gründen deshalb – erneut – den Aufstand-Chor. mehr →
Aus alter Standardkleidung, die nicht mehr richtig genutzt wird, gestalten wir neue Unikate. Das ausgeleierte T-Shirt oder andere Kleidung aus Stretchstoff bekommen mit Hilfe einfacher Techniken (und höchstens ein paar Nadelstichen) ein zweites Leben. Ein Workshop mit Danielle Norberg. mehr →
Mach’ mit bei unserer Kleidertauschbörse! Kleidungstücke zu tauschen, anstatt sie immer neu zu kaufen, ist gut für die Umwelt und für deinen Geldbeutel. Auch auf dem Aufstand 2023 hast du die Möglichkeit aussortierte, aber noch gut erhaltene Kleidungsstücke los zu werden, und gegen neue Schätze einzutauschen! mehr →
Ist die Rede von Wespen, kommen schnell Bilder von den gelb-schwarz gestreiften Insekten in den Sinn, die im Sommer um unseren Kaffeetisch summen. Doch die Welt der Wespen ist unglaublich vielfältig und Wespen gibt es in verschiedensten Formen und Farben. Ein Vortrag von Marina Moser. mehr →
Klimagerechtigkeit, System Change not climate change, dies das – von all den Begriffen kann einem schon mal der Kopf brummen. Wir beschäftigen uns im Workshop mit der Frage, was Klimagaerechtigkeit eigentlich genau heißt, mit Grundzügen der Kapitalismuskritik und damit, warum es sich lohnt, für „System Change not climate change“ zu kämpfen. Ein Workshop mit Franziska Sander. mehr →