Weißt du, was Eierschalen, Zähne und Dolomiten gemeinsam haben? Richtig, sie alle bestehen aus Kalk. Säuren können diesen Kalk schädigen. Was passiert also, wenn man ein Ei für etwa 12 Stunden in ein mit Essig gefülltes Glas legt?
Du brauchst:
Ein Ei
Ein Glas oder eine Dessertschüssel
Essig (am besten Essig-Essenz mit 24,9% Essigsäuregehalt. Ansonsten mehr Zeit einplanen)
Anleitung:
Das Ei schmeckt anschließend etwas nach Essig, beachtet das, falls Ihr es weiterverarbeiten wollt!
*Schon gewusst?
Schädigende Säuren sind zu Teilen auch in Limo und Cola enthalten. Daher: Immer schön Zähne putzen und nicht zu viele Süßgetränke trinken ;)
1 – DE – 0674531 (fiktive Nummer)
Die erste Ziffer, hier die 1, gibt die Haltungsform der Hühner an:
0 = Ökologische Haltung
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
3 = Käfighaltung
Die beiden Buchstaben geben das Erzeugerland an, also das Land, aus dem die Eier stammen. Hierfür werden Abkürzungen benutzt. In diesem Fall steht das DE für Deutschland. Natürlich kommen nicht alle Eier aus Deutschland, daher gibt es weitere Abkürzungen, wie: BE für Belgien, AT für Österreich, NL für Niederlande...
Die ersten beiden Zahlen nach den Buchstaben stehen für das Bundesland, aus dem die Eier kommen.
Hier siehst du, welche Ziffern welchem deutschen Bundesland zugeordnet sind:
01 = Schleswig-Holstein
02 = Hamburg
03 = Niedersachsen
04 = Bremen
05 = Nordrhein-Westfalen
06 = Hessen
07 = Rheinland-Pfalz
08 = Baden-Württemberg
09 = Bayern
10 = Saarland
11 = Berlin
12 = Brandenburg
13 = Mecklenburg-Vorpommern
14 = Sachsen
15 = Sachsen-Anhalt
16 = Thüringen
In unserem Beispiel würde das Ei also aus Hessen kommen!
Die kleine Zahlenkette am Ende steht für die Stall- bzw. Betriebsnummer.
Kannst du mit deinem nun neu erlernten Wissen, den Code auf dem Bild identifizieren?
Bauernhof hautnah
OxMox - Auf Indianerspuren
Die drei ??? - Geheimnisse im Donautal
Schweden erleben
Die Naturentdecker*innen ...
Die Flussis
Waldläufer*innen
Chamäleon