Schulen und Kitas sind deutschlandweit geschlossen, Vereinsport und Spieltreffen fallen aus. Für die viele freie Zeit haben wir vor allem für Kinder einige Tipps zusammengestellt - so können die Kleinen auch während Corona die Natur genießen und gleichzeitig etwas lernen. mehr →
Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, der Frühling steht gefühlt vor der Tür. Im Kinderbereich heißt es nun "Startschuss frei" für den Erlebten Frühling. mehr →
Waldbrettspiel, Großes Ochsenauge oder Kleiner Fuchs – dies sind nur drei von rund 3.700 Schmetterlingsarten, die allein bei uns in Deutschland leben. Viele von ihnen stehen auf der Roten Liste gefährdeter Tiere. Die NAJU ruft daher alle Falter-Retterinnen und Retter auf, Schmetterlinge und Nachtfalter zu erforschen und sich mit Aktionen für ihren Schutz einzusetzen. mehr →
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt hat das Projekt „Ausbildung zum Naturtrainer“ der NAJU Baden-Württemberg, des NABU Rheinland-Pfalz sowie des NABU Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderpreis „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. mehr →
Rudi Rotbein erlebt auf seiner Reise ins Winterquartier nach Afrika und wieder zurück eine Menge Abenteuer. In zwölf Briefen berichtet er von seinen Erlebnissen. - 2020 bietet die NAJU wieder die etwas andere Brieffreundschaft mit der Storchenpost an. Alle Infos gibt es auf der Homepage des NAJU Bundesverbandes. mehr →
Am 13.10.19 fanden sich einige Mitglieder der NAJU im Umweltzentrum Stuttgart zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung zusammen. mehr →
Zum 1.09. diesen Jahres gab es einen bemerkbaren Wechsel in unserer Landesgeschäftsstelle. Die Freiwilligen des letzten Jahres wurden durch neue Gesichter ersetzt. Hiermit möchten die „Neulinge“ sich offiziell vorstellen. mehr →
Das war der Aufstand 2019! mehr →
Die NAJU BW unterstützt das Volksbegehren Artenschutz "Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg! mehr →
Vom 10.05. bis zum 12.05.2019 fand in Süßen ein sehr spannendes und interessantes Seminar statt... Lagerbauten. mehr →