Der Bodensee ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer spannenden Geschichte und großer ökologischer Bedeutung. Gleichzeitig steht das Ökosystem aber auch vor Herausforderungen, eine davon sind Neobiota durch den Einfluss vom Menschen eingeschleppte Arten. Bei unserer viertägigen Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die Entstehung des Sees, die Veränderungen durch den Klimawandel und die Auswirkungen des menschlichen Handelns.
Dich erwarten spannende Vorträge, interaktive Workshops und Exkursionen, darunter eine Tour auf den Hohentwiel, einer Fahrt mit einem Forschungsschiff mit Untersuchungen zum Thema Neobiota und eine (Vogel-)Exkursion ins Wollmatinger Ried. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich die Wasserqualität verändert hat, welche neuen Arten sich im See ausbreiten und welche Maßnahmen zum Schutz des Ökosystems nötig sind.
Donnerstag, 11.09.2025 | Zwischen Vulkanen und Wasser – Unterwegs auf dem Hohentwiel |
Freitag, 12.09.2025 | Eingeschleppt und etabliert – Untersuchung zum Thema Neobiota auf einem Forschungsschiff |
Samstag, 13.09.2025 | Fliegende Indikatoren – Ornithologie am Bodensee |
Sonntag, 14.09.2025 | Naturschutz im Wandel – Exkursion durch das Wollmatingen Ried |
Wenn du dich für Umwelt, Geographie oder Geschichte interessierst und den Bodensee aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. Melde dich jetzt an!
Wir übernachten im Naturfreundehaus Radolfzell in Zelten. Diese werden von uns gestellt. Außerdem haben wir einen Saal und eine Küche zur Verfügung, da wir uns selber verpflegen.
Leitung: Michael Schmolz (Umweltakademie BW), Lisa Maier (NABU BW) und Jonathan Tosberg (NABU BW)
Datum: 11.09. bis 14.09.2025
Ort: Naturfreundehaus Radolfzell am Bodensee
Alter: 16 - 27 Jahre
Kosten: 100 Euro
NAJU-/NABU-Mitglieder: 75 Euro
Achtung! Die Bildrechteerklärung muss ausgefüllt und unterschrieben werden. Im Anmeldeformular gibt es eine upload Möglichkeit für das Dokument.
Hier kann das Dokument zur Unterschrift heruntergeladen werden.