BodenseeCamp

11.09. bis 14.09.2025

Foto:NABU/Florian Litzelmann

Foto:NABU/Florian Litzelmann

Foto: NABU/Markus Pagel

Foto: NABU/Markus Pagel

Foto:NABU/Florian Litzelmann

Foto:NABU/Florian Litzelmann

Der Bodensee ist ein einzigartiger Lebensraum mit einer spannenden Geschichte und großer ökologischer Bedeutung. Gleichzeitig steht das Ökosystem aber auch vor Herausforderungen, eine davon sind Neobiota durch den Einfluss vom Menschen eingeschleppte Arten. Bei unserer viertägigen Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die Entstehung des Sees, die Veränderungen durch den Klimawandel und die Auswirkungen des menschlichen Handelns.

Dich erwarten spannende Vorträge, interaktive Workshops und Exkursionen, darunter eine Tour auf den Hohentwiel, einer Fahrt mit einem Forschungsschiff mit Untersuchungen zum Thema Neobiota  und eine (Vogel-)Exkursion ins Wollmatinger Ried. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich die Wasserqualität verändert hat, welche neuen Arten sich im See ausbreiten und welche Maßnahmen zum Schutz des Ökosystems nötig sind.

Donnerstag, 11.09.2025

Zwischen Vulkanen und Wasser – Unterwegs auf dem Hohentwiel

Freitag, 12.09.2025

Eingeschleppt und etabliert – Untersuchung zum Thema Neobiota auf einem Forschungsschiff

Samstag, 13.09.2025

Fliegende Indikatoren – Ornithologie am Bodensee

Sonntag, 14.09.2025

Naturschutz im Wandel  Exkursion durch das Wollmatingen Ried

 

Wenn du dich für Umwelt, Geographie oder Geschichte interessierst und den Bodensee aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. Melde dich jetzt an!

Wir übernachten im Naturfreundehaus Radolfzell in Zelten. Diese werden von uns gestellt. Außerdem haben wir einen Saal und eine Küche zur Verfügung, da wir uns selber verpflegen. 

Das Seminar findet in Kooperation mit dem NABU Baden-Württemberg und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

Leitung: Michael Schmolz (Umweltakademie BW), Lisa Maier (NABU BW) und Jonathan Tosberg (NABU BW)

Datum: 11.09. bis 14.09.2025

Ort: Naturfreundehaus Radolfzell am Bodensee

Alter: 16 - 27 Jahre

Kosten: 100 Euro

NAJU-/NABU-Mitglieder: 75 Euro

Flyer BodenseeCamp



Anmeldung BodenseeCamp

Achtung! Die Bildrechteerklärung muss ausgefüllt und unterschrieben werden. Im Anmeldeformular gibt es eine upload Möglichkeit für das Dokument.

Hier kann das Dokument zur Unterschrift heruntergeladen werden.

Anmeldungs Formular Camp

Teilnehmer*innen Daten:
Bitte gib hier das Geschlecht an, das in deinem Ausweis steht.

Noch kein NAJU-/NABU-Mitglied? - Jetzt Mitglied werden und direkt profitieren.

Gesundheitsdaten und anderes
Um im Falle des Falles während der Freizeit angemessen reagieren zu können, bitten wir folgende Fragen zu beantworten.
Die Daten werden ausschließlich während der Freizeit verwendet und werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Sie helfen uns und unseren Teamer*innen besser reagieren zu können.

Sind Allergien oder Unverträglichkeiten gegen irgendetwas bekannt?
1) gegen was
2) Welche Symptome treten dann auf?
3) Was ist dann die richtige Vorgehensweise (Kühlen, Medikament, Notarzt, ...) .

muss nur bei minderjährigen Personen angegeben werden


Zum Umgang mit Zecken: Wird eine Zecke entfernt, wird diese von den Teamer*innen umgehend und sachgerecht entfernt, die Fundstelle markiert und beobachtet und nur bei Auffälligkeiten ein Arzt aufgesucht.
Sonstige Einschränkungen vorhanden? Zum Beispiel: ADHS, Behinderungen, erhöhter Betreuungsaufwand, besondere Ernährung, ... .

Einverständniserklärungen

Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen für unsere Veranstaltungen.

Falls noch nicht geschehen Dokumentbestätigung und Einverständniserklärung ausfüllen, speichern und hochladen. Dies ist möglich als: Scan, PDF, Foto.

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Was ich sonst noch mitteilen möchte
captcha